Urs Odermatt Arnold Odermatt The Odermatt Channel The Odermatt Shop Nordwest Film AG, alte Spinnerei 1, 5210 Windisch, Schweiz, +41 56 442 95 90, mail@nordwestfilm.ch Bücher

Feierabend

 

Ich sammle nicht. Ich bewahre auf. Weil man nichts wegschmeißt, was man noch brauchen kann. Weil man später nie etwas braucht, geht es vergessen. Weil es keiner entdeckt, bleibt es verloren. Ich habe Glück gehabt.

Arnold Odermatt

 

„Kunst darf. Die Polizei darf mehr.“ John Waters konnte bei der gemeinsamen Ausstellung mit Arnold Odermatt im Fotomuseum Winterthur die Eifersucht kaum verstecken. Braucht der Polizeiphotograph eine Aufsicht vom Dach des Polizeibusses von der Straßenmitte, wird die Autobahn kurzerhand dichtgemacht. Braucht er zu Schulungszwecken einen Stau bis zum Horizont, stehen die Ampeln vor dem Autobahntunnel auf Rot, bis die Autoschlange paßt. Will er der Presse einen flotten Abriß der Polizeikompetenzen zustecken, ankert das Linienschiff, und der Schienenverkehr ruht, bis seine Rolleiflex die optimale Bildcadrage findet. Zum Glück wußte John Waters nicht, daß Arnold Odermatt noch als Rentner kraft der Verdienste seiner Uniformjahre die Autobahn zwischen Hamburg und Rom über den kurzen Amtsweg sperren ließ, als ich eine Szene des Spielfilms Wachtmeister Zumbühl drehte. Für den sauberen Originalton, wohlverstanden.

 

In Nidwalden waren weder die Privilegien der Polizei noch die Probleme von John Waters Teil des gesellschaftlichen Diskurses. Polizisten wie Arnold Odermatt waren besoldet, durchgefüttert und frei von Existenzängsten – eine leichte Beute für Nachbarn, Verwandte und Freunde auf der Suche nach ehrenamtlichen Gefälligkeiten. Brauchte der Landwirt ein Lichtbild seiner trächtigen Milchkuh, der Neffe des Nachbarn ein Paßphoto für den Führerschein oder der Bruder des Freundes eines Vetters eine Sonntagsaufnahme mit Familie und Hund, war es ganz im Sinne der haushälterischen Wirtschaftsführung, statt des Dorfphotographen den Dorfpolizisten mit Arbeitsgerät zu bestellen. Schließlich mußte der Dienstfilm gefüllt werden, und das amtliche Entwickler- und Fixierbad wurde nicht besser, wenn es ungenutzt auf den nächsten Einsatz wartete.

 

Als wäre es gestern gewesen, sehe ich das alte Wohnzimmer in Stans: Das improvisierte Photoatelier. Das Fenster zum Hof mit schwarzem Molton und Tesafilm als Studiohintergrund passend gemacht. Die Möbel zur Seite, ein fahriger Kopf fürs Portrait ins Zentrum gerückt. Das gequälte Gesicht des Welpen von gegenüber, der für seinen Meisterbrief mit Bild auf der Bierkiste einen langen Rücken macht. Das Stativ tiefer – kommt die Heizung ins Bild. Das Stativ höher: Geht nicht, der Teppichboden! Einen Objektivwechsel kennt die Rolleiflex nicht. Am Bildrand hält die Mutter die Leuchte für das Augenlicht im Gleichgewicht. Die lange Einrichtzeit und der schmerzende Arm macht die Montagslaune nicht besser. Mit dem Klicken des Auslösers rast die Schwester mit Puppe durchs Bild: Kein Problem, nicht, was auf dem Negativ ist, zählt. Nur der Bildausschnitt, der im Photolabor abgezogen wird, ist das bestellte Bild. So wird aus dem Wohnzimmerstilleben mit Familienkomparsen das Auftragsphoto.

 

Vielleicht liegt hier das Geheimnis für Arnold Odermatts späten Erfolg: Das zähe Ringen, aus Blech Gold zu machen. Ein beharrliches Photographenleben lang.

Urs Odermatt

 

*

 

Après le boulot

 

Je ne collectionne pas. Je conserve. Parce qu’on ne jette rien qui puisse encore être utilisé. Comme on n’en a jamais besoin plus tard, on l’oublie. Comme personne ne le trouve, ça reste perdu. J’ai eu de la chance.

Arnold Odermatt

 

„L’art ose. La police ose plus.“ John Waters put à peine cacher sa jalousie lors de l’exposition commune avec Arnold Odermatt au Fotomuseum de Winterthour. Si le policier-photographe a besoin d’une vue prise du milieu de la route sur le toit du fourgon de police, l’autoroute sera fermée sans autre forme de procès. S’il a besoin à des fins pédagogiques d’un embouteillage jusqu’à l’horizon, les feux du tunnel de l’autoroute seront bloqués sur rouge jusqu’à ce que la file de voitures lui convienne. S’il veut glisser à la presse une rapide notice sur les compétences de la police, le bateau jette l’ancre, et le trafic ferroviaire s’arrête jusqu’à ce que son Rolleiflex trouve le cadrage idéal. Heureusement que John Waters n’a pas su qu’Arnold Odermatt, alors à la retraite, fit fermer l’autoroute entre Hambourg et Rome grâce au crédit gagné lors de ses années sous l’uniforme, lorsque j’ai tourné une scène du film Wachtmeister Zumbühl. Juste pour la pureté de la bande-son originale, bien entendu.

 

À Nidwald, ni les privilèges de la police, ni les problèmes de John Waters ne faisaient partie du discours sociétal. Les policiers comme Arnold Odermatt étaient nourris, logés, blanchis et libres de toute angoisse existentielle – une proie facile pour les voisins, les proches et les amis à la recherche de services bénévoles. Si le paysan avait besoin d’une photographie de sa vache laitière portante, si le neveu du voisin avait besoin d’une photo-passeport pour le permis de conduire, ou si le frère de l’ami d’un cousin avait besoin d’une photo de famille endimanchée avec chien, il était dans la logique de la gestion économe des finances de faire appel au policier du village plutôt qu’au photographe du village avec son matériel. Au final, il fallait de toute façon terminer le film utilisé, et le révélateur et le fixateur officiels ne seraient pas meilleurs s’ils attentaient sans être utilisés la prochaine intervention.

 

Je revois comme si c’était hier l’ancienne salle de séjour à Stans: le studio photographique improvisé. La fenêtre sur la cour transformée en arrière fond de studio avec du molleton noir et du ruban adhésif. Les meubles mis de côté, une tête agitée installée au centre pour se faire tirer le portrait. Le visage tourmenté du jeune chien fou d’en face, qui allonge le dos sur la caisse de bière pour la photo de son brevet de maîtrise. Le trépied plus bas – le chauffage rentre dans l’image. Le trépied plus haut: ça ne va pas, on voit la moquette! Le Rolleiflex ne connaît pas de changement d’objectif. Au bord de l’image, la mère tient les lampes pour la lumière dans les yeux. Le long temps de préparation et le bras qui fait mal n’améliorent pas l’humeur du lundi. Au clic du déclencheur, la sœur fonce avec sa poupée à travers l’image. Pas de problème, rien de ce qui est sur le négatif compte. Seul l’extrait de la photographie qui sera développé au labo correspond à l’image commandée. C’est ainsi que la photographie demandée surgit de la nature morte de salon avec comparses de famille.

 

C’est peut-être là que réside le secret du succès tardif d’Arnold Odermatt: la volonté tenace de transformer le plomb en or. Durant toute une vie de photographe.

Urs Odermatt

 

*

 

After Work

 

I do not collect things. I keep things, because anything that can still be used shouldn’t be thrown away. Since you never end up needing it, it gets lost. And if nobody discovers it, it stays that way. I’ve been lucky.

Arnold Odermatt

 

„Art can take many liberties; the police can take more.“ John Waters could barely conceal his jealousy at his joint exhibition with Arnold Odermatt at the Fotomuseum Winterthur. Should the police photographer require a view from the roof of a police bus in the middle of the road, the highway is shut down without further ado. If for training purposes he needs there to be a traffic jam reaching to the horizon, the traffic lights before the tunnel will stay red until the line of vehicles is sufficiently long. Should he want to demonstrate the whole range of police capabilities to the press, the liner will weigh anchor and rail traffic come to a standstill until the optimal view is framed by his Rolleiflex. Fortunately, John Waters didn’t know that, even as a retiree, Arnold Odermatt was able thanks to his years in uniform to go through official channels to have the highway between Hamburg and Rome closed down while I was filming a scene from the movie Wachtmeister Zumbühl – to keep the original soundtrack as clean as possible, of course.

 

In Nidwalden, neither police privileges nor John Waters’s particular problems were part of the social discourse. Police officers like Arnold Odermatt were paid, well fed, and free of the fear of losing their livelihood – making them easy prey for neighbors, relatives, and friends looking for public service favors. If the farmer needed a photo of his pregnant cow, or the nephew of a neighbor a new passport photo for his driver’s license, or a cousin’s boyfriend’s brother a Sunday snapshot with his family and dog, it made perfect sense for any thrifty household to bypass the village photographer and have the village police officer carry out the task instead for free with his work equipment. After all, the roll of police film had to be filled, and the developer and fixing solutions wouldn’t be getting any fresher waiting for their next use.

 

I can picture the old living room in Stans with its makeshift photo studio as if it were yesterday. The window to the yard was made serviceable as a studio backdrop with thick black cloth and tape. The furniture was pushed aside and a nervous head placed in the middle for a portrait: the tortured face of the kid from across the street, trying to sit up straight on a beer crate for the photo that will grace his master craftsman’s diploma. Lower the tripod – but then the heater is in the frame. Raise the tripod – no, now you can see the carpet! Can’t change lenses in the Rolleiflex. Just out of the picture, my mother is holding the light steady to get just the right highlight in the eyes. The long setup time and her aching arm don’t exactly help to lighten her Monday mood. Right when the shutter clicks, my little sister runs with her doll through the frame. No problem, it’s not what’s on the negative that counts. Only the cropped image, printed in the photo lab, is what’s needed. That’s how the living room still life with family extras becomes the photo that was ordered.

 

Perhaps herein lies the secret of Arnold Odermatt’s late success: the tough struggle of making gold out of tin. The life’s work of a persistent photographer.

Urs Odermatt

 

*

 

Es muß früher, in den ersten Jahren der Vollmotorisierung, sehr viel häufiger gekracht haben auf den Straßen rund um den Vierwaldstättersee. Jedes Mal, wenn wieder ein Auto vom rechten Weg abgekommen war, rückte der Dorfpolizist Arnold Odermatt mit seiner Rolleiflex aus und photographierte die zerbeulten Wracks, die sich um einen Baum gefaltet hatten oder in trügerischer Balance über eine Uferböschung hinausragten. Film war teuer, die Behörde knausrig, daher war nur eine Aufnahme an jedem Unfallort gestattet. Also mußte das Auge des Gesetzes seine Perspektive sorgfältig wählen.

 

So nüchtern und spartanisch der uniformierte Photograph die zertrümmerten Fahrzeuge ins Bild setzen wollte, sein poetischer Blick entdeckte immer auch eine nahezu surreale Skulptur aus Blech, Glas und Gummi, die sich wie ein Fabelwesen aus dem Reich der leicht makabren Phantasie in die Gebirgslandschaft verirrt hatte. Das ging gut vier Jahrzehnte so. In seinem Dienstposten in Stans hatte sich Odermatt eine behelfsmäßige Dunkelkammer einrichten dürfen, und dort verbrachte er wohl mehr Zeit als daheim bei der Familie, um die Ergebnisse seiner visuellen Beutezüge zu entwickeln. Er war besessen von seiner Leidenschaft, photographierte unablässig, im Dienst, nach Feierabend, in den Ferien. Er zeigte seine Kameraden bei der Arbeit oder Dorfschönheiten in Feiertagstracht, jedes noch so nebensächliche Detail in seiner kleinen Nidwaldner Welt hielt er fest. Da schwebt die Gondel einer Seilbahn überladen mit Heuballen über eine Bergwiese, dort versinkt im Rathaus von Stans einer in einem Ozean von Akten.

 

Odermatt ist ein obsessiver Beobachter, einer, der den Blick nicht lassen kann von den Unzulänglichkeiten seines Provinzalltags. Wie aus einer fremden, exotischen Epoche gefallen, erscheinen heute diese Aufnahmen – Artefakte, die eine verlorene Zeit heraufbeschwören. Er ist ein Eigenbrötler, seine Photographien bunkert er im Estrich und entzieht sie allen neugierigen Augen. Er ist längst pensioniert, als eines Tages sein Sohn, der Regisseur Urs Odermatt, durch Zufall beim Stöbern auf den Fundus von gut sechzigtausend Negativen stößt. Er erkennt sofort, welcher Schatz ihm da in die Hände gefallen ist – und überredet den widerwilligen Vater, das photographische Gedächtnis der Innerschweiz mit der Welt zu teilen.

 

Mittlerweile genießt der 91jährige Weltruhm. Seine Bilder machten auf der Biennale in Venedig ebenso Furore wie im Art Institute of Chicago. Nun liefert der bereits vierte opulente Bildband einen Einblick in das so eigenwillige wie einzigartige Werk des Photokünstlers. Feierabend versammelt einen überbordenden Querschnitt durch die Motive, die im Laufe der Jahrzehnte sein Interesse geweckt haben. Immer ist Odermatt ein lakonischer Chronist. Er bezieht nie Stellung, seine Bildinszenierungen sind bar jeder Emotion, es sind kalte, nackte Beobachtungen, in denen die Realität zu einer Ewigkeitssäule erstarrt ist. In einer Landschaft, die gerne zur Postkartenidylle verklärt wird, setzt Odermatt einen ernüchternden Kontrapunkt: Die menschliche Zivilisation bemächtigt sich der Natur, indem sie ihr tiefe Wunden schlägt und ihr befremdliche Errungenschaften aufzwingt. Aber zumindest in diesem Teil der Erde bleiben die Bewohner dennoch Fremdkörper, die letztlich einsam ihre Tage verbringen. Zwar haben sie sich die Welt angeeignet, aber sie werden in ihr niemals daheim sein.

Joachim Riedl

Das Auge des Gesetzes

Die Zeit, Hamburg, 26. Januar 2017

 

*

 

Arnold Odermatt, daß man Ihre Arbeiten 2001 an der Biennale Venedig zeigte, ist dem Estrichfund Ihres Sohns, des Regisseurs Urs Odermatt, zu verdanken. Sind Sie auch per Zufall Photograph geworden?

 

Etwas Glück war dabei. Als Zehnjähriger nahm ich an einem Wettbewerb teil. Um an der Verlosung mitzumachen, mußte man viele Karl-May-Abziehbilder, die aus Seifen- und Waschpulverprodukten stammten, in ein Heft kleben. Der Hauptgewinn: eine Box-Photokamera der Marke Agfa aus Karton, im Wert von fünf Franken.

 

 

Ein schöner Gedanke, für den Erwerb einer Kamera Bilder zu sammeln. Fiel Ihnen das Sammeln leicht?

 

Ich habe gesucht und getauscht. Eines Tages bat ich die Spezereihändlerin, sie möge mir ein paar übrig gebliebene Abziehbilder aushändigen. Sie hat mir unglaublich viele geschenkt – mein Album war voll. Jetzt kann ich es Ihnen sagen, die Schummelei ist verjährt.

 

 

Sie waren als Zehnjähriger stolzer Besitzer einer Kamera. Ihr erstes Motiv?

 

Ich brauchte erst einen Film. Wir kommen aus armen Verhältnissen. Nie werde ich vergessen, wie meine Mutter fast weinte, weil sie mir den Wunsch nicht erfüllen konnte. Ein Film kostete damals zwei Stundenlöhne. Also habe ich mir einen Zauberstab gebastelt und Zaubervorstellungen gegeben. Großmütter und Kinder zahlten fünf Rappen Eintritt. So kam das Geld für einen Film zusammen.

 

 

Das Zaubern brachten Sie sich selbst bei?

 

Ich hatte mir die Tricks aus einem Buch angeeignet. Den Zauberspruch, den ich mir damals ausdachte, kenne ich noch – holt tief Luft und buchstabiert im rasendem Tempo, es klingt wie: Akrakadabrabrawadatschlaberwolkesumbarnaschbagrabikomabegibovelikupervivrovilikuberlaudetidube. Sehen Sie, auch achtzig Jahre später.

 

 

Ihr erstes Motiv?

 

Ging völlig daneben. Ich hatte keine Ahnung vom Photographieren, geschweige vom Entwickeln. Nach der zweiten oder dritten Aufnahme zog ich den Film aus dem Apparat – da war nichts zu sehen. Ich steckte ihn zurück. Der Photograph, der den Film später entwickelte, lachte schallend: Die Bilder waren rabenschwarz.

 

 

Ihr Vorbild war der Magnum-Photograph Werner Bischof. Haben Sie ihn persönlich gekannt?

 

Ich kannte einige seiner Photos, nicht sein Gesicht. In den frühen fünfziger Jahren habe ich ihn zufällig auf dem Bürgenstock getroffen – ich war als Polizist im Sicherheitseinsatz. Dort begegnete ich auch Charlie Chaplin.

 

 

Haben Sie Chaplin photographiert?

 

Er bot er mir an, beim Shooting Regie zu führen. Wie haben beim Photographieren meine Hände gezittert – sieht man den Photos leider an.

 

 

Der größte „Unfall“ Ihrer Photographenkarriere, außer den Karambolagen?

 

Das war, als der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer mit seiner Entourage den Bürgenstock besuchte. Ich wollte seiner hübschen Tochter Lotte das Bergpanorama zeigen, aber ich war Polizist und kein Bergführer. Adenauer korrigierte mich – „Aber nein, junger Mann, das ist der Schwalmis, der Brisen ist rechts davon“ –, worauf alle in Gelächter ausbrachen. Einer der peinlichsten Momente meiner Karriere.

 

 

Aus Gründen der Sparsamkeit drücken Sie einmal – höchstens zweimal – auf den Auslöser. Was halten Sie vom Bilderüberfluß des digitalen Zeitalters?

 

Ich zweifle, daß es gelingt, unter dreißig ähnlichen Photos das beste zu finden. Ich nutzte die Zeit, um eines richtig zu machen.

 

 

Haben Sie jemals mit einer Digitalkamera photographiert?

 

Nur, wenn mich Touristen auf der Straße um ein Photo mit ihrem... Gerät baten.

 

 

Haben Sie die Kamera immer dabei?

 

Nicht im Bett, sonst ja. Vor einem Jahr habe ich aufgehört, zu photographieren. Meine Sehkraft läßt nach. Achtzig Jahre Berufserfahrung sind genug.

 

 

In Feierabend sieht man Ihre Mutter auf dem Totenbett. Ein schönes, ein mutiges Bild. Hat das damals allen gefallen?

 

Als meine Mutter starb, wurde eine ältere Frau vom Papst heiliggesprochen. Ich dachte, der Papst ist nicht allwissend, sonst hätte er meine Mutter heiliggesprochen. Sie war für mich eine Heilige. Sie hat uns elf Kindern von morgens bis abends Hosen und Röcke geflickt.

 

 

Den Nidwaldner Altlandschreiber Karl Christen haben sie in den achtziger Jahren mitten in seinem Dokumentenstapel photographiert. War er damit einverstanden?

 

Damals gab’s keinen digitalen Stauraum. Er schichtete die Dokumente zu Bergen auf. Fragte ein Ratsmitglied nach einem bestimmten Papier, mußte Christen nicht lange suchen. Auf meine Frage, ob ich ein Photo machen dürfte, schaute er mich erst starr an, dann meinte er: „Sie schon.“ Urs Odermatt, mein Sohn, durfte später gar eine Szene des Films Gekauftes Glück dort drehen – mit der Einschränkung, keinen der Aktenstapel nicht zu berühren.

Julia Stephan

Arnold Odermatt – achtzig Jahre Berufserfahrung

Luzerner Zeitung, 28. Januar 2017

 

*

 

Dieses Schwarzweißbild hat Seltenheitswert: Mitten auf der Kreuzstraße in Stans macht ein Polizist den Handstand. Auf den Auslöser drückte der Nidwaldner Polizeiphotograph Arnold Odermatt. Daß es seine Aufnahmen bis an die Biennale in Venedig schafften, ist wohl nicht zuletzt diesem Bild zu verdanken.

 

Kaum bekannt ist der Öffentlichkeit, wer für die Kamera in Uniform kopfstand. Es ist Noldi von Büren. Der 72jährige Stanser erinnert sich: „Es war an einem dieser autofreien Sonntage 1973. Die Straßen waren komplett leer. Ich hatte an diesem Vormittag Frühdienst, mußte kontrollieren, ob das wegen der Erdölkrise verhängte Fahrverbot eingehalten wurde. Die allermeisten hielten sich daran – mit Ausnahmen. Jemand nahm für zweihundert Meter das Auto, um die Zeitung zu kaufen.“ Es gab kaum etwas zu tun. „Aus Langeweile kamen wir auf die Idee zu diesem speziellen Sujet.“ Komische Blicke mußten sie nicht riskieren. „Wir waren weit und breit alleine.“ Und so habe er ein paarmal den Handstand gemacht, bis die Aufnahme perfekt war. „Das war keine große Sache“, meint er,  als er damals als 29jähriger kopfstand, ohne sich irgendwo abstützen zu können. Rein zufällig kam es allerdings nicht zu dieser Inszenierung. Als Mitglied des Turnvereins war er körperlich fit.

 

Daß die Aufnahme einmal Kultstatus erlangt und sich ins kollektive Gedächtnis einbrennt, hätte er sich allerdings nie träumen lassen, als er sich vor vierundvierzig Jahren als Sujet zur Verfügung stellte. „Das Bild hing bei der Polizei an der Wand, ohne daß es beachtet wurde.“ Umso größer war die Überraschung, als Noldi von Büren das Bild später in einer deutschen Illustrierten erblickte, die ihm ein Bekannter in die Ferien nach Italien schickte. Das Bild geriet wieder in Vergessenheit, fristete bei von Bürens ein unscheinbares Dasein im Stapel der übrigen Aufnahmen. Bis vor vier Jahren, als das Nidwaldner Museum im Winkelriedhaus Arnold Odermatts Photographien ausstellte. „Da entdeckte ich die Handstandaufnahme wieder. Einige Bekannte erkannten mich, sprachen mich darauf an“, erinnert er sich. Einen prominenten Platz erlangte die Aufnahme im Bildband Feierabend – sie ziert das Titelbild.

 

Daß der Photograph in aller Munde ist und kaum jemand den Namen des Protagonisten dieses Kultbilds kennt, stört Noldi von Büren nicht. Andere Werte seien ihm wichtiger. „Die Zusammenarbeit mit Arnold Odermatt, der bei der Verkehrspolizei mein Chef war, habe ich in sehr guter Erinnerung. Wir konnten von ihm photographisch viel profitieren. Wenn einer wollte, konnte er hier ein guter Photograph werden“, erinnert er sich. Übrigens: Den Handstand kann er fast noch, wie er beim Ortstermin vorführte.

Matthias Piazza

Noldi von Büren stand damals kopf

Nidwaldner Zeitung, Stans, 22. Februar 2017

 

*

 

Die Welt steht kopf. Wir schreiben das Jahr 1973. Syrien und Ägypten haben Israel überfallen. Als Folge dieses sogenannten Jom-Kippur-Kriegs drehen die arabischen Staaten den Ölhahn zu – was zu einer weltweiten Krise führt, mit dramatischen Auswirkungen auch in der Schweiz. Das Heizöl wird knapp, das Benzin ein rares Gut.

 

Außergewöhnliche  Umstände  erfordern  ungewöhnliche Maßnahmen. Deshalb verordnet der Bundesrat drei autofreie Sonntage. Was sich wie eine Strafaktion anhört, wird zum großen Volksfest. Die Schweizer holen ihre Drahtesel aus dem Keller. Haupt- und Nebenstraßen werden zu Velowegen und Rollschuhbahnen, Spaziergänger flanieren auf Autobahnen. Keine  Blechlawinen  in  den  Städten,  kein  Verkehrslärm in den Dörfern.

 

Ganz spezielle Tage für die diensthabenden Verkehrspolizisten: Ein Nidwaldner Ordnungshüter macht mitten auf einer Straßenkreuzung in Stans den Handstand. Er hat keinen Verkehr zu leiten, keine Temposünder zu jagen, höchstens ein paar Parkbußen zu verteilen und die Einhaltung des Fahrverbots zu kontrollieren. Das ist wie Feierabend schon am Morgen.

 

Das photographische Zeitdokument dieser Tage stammt von Arnold Odermatt. Der heute 92jährige Photograph und ehemalige Polizist ist eine lebende Legende. (...)

Ivo Bachmann

Ein ganz spezieller Tag

Visit, Zürich, Sommer 2017

 

*

 

Le destin d’Arnold Odermatt pourrait faire l’objet d’un film. En 2002, le nom de cet ancien lieutenant de la police nidwaldienne est au programme du prestigieux Art Institute of Chicago. Alors âgé de 77 ans, l’ex-policier se rend aux Etats-Unis pour présenter ses photographies. Son fils, Urs Odermatt, metteur en scène et réalisateur, est également du voyage. „Mon père était exposé à côté d’Andy Warhol. Je lui ai demandé s’il en était fier, il ne le connaissait pas.“

 

Bien loin des plus grandes galeries d’art, c’est à Stans, le chef-lieu du canton de Nidwald, qu’Arnold profite paisiblement de sa vie de retraité. Un bout de terre, enclavé entre le lac des Quatre-Cantons et les Alpes, qui l’a vu naître et passer l’entier de sa vie. Dans son salon, il se rappelle au bon souvenir des années qui l’ont porté à la gloire d’aujourd’hui. Au fil des anecdotes, il oublie ses 90 ans et bondit de sa chaise pour foncer vers sa bibliothèque, lá où s’accumulent les marques d’un succès qu’il peine à expliquer, des livres et des magazines qu’il brandit fièrement, comme un enfant qui expose ses plus beaux dessins.

 

Arnold gagne son premier appareil photo lors d’un concours. II a 10 ans. Passionné, il développe peu à peu sa pratique en autodidacte. Et quand il s’engage un peu par hasard au sein de la police cantonale en 1948, c’est armé de son Rolleiflex qu’il se présente à ses supérieurs, dès ses premiers jours de service. II fait alors face au scepticisme et devient le premier policier du pays à documenter les accidents de la route à l’aide de la photographie. Son modus operandi: perché sur le toit d’un bus Volkswagen, il  immortalise les scènes depuis un angle inédit. „Seul un policier pouvait faire ces photos“, explique son fils. „Les routes devaient être fermées pour lui permettre de placer son bus. C’était un privilège.“ Avec l’autorisation de sa hiérarchie, il fait des toilettes de la police cantonale sa nouvelle chambre noire. Mais pour le matériel, il doit se débrouiller. „Nous n’avions pas de budget. C’était un luxe.“

 

Puis, à l’approche de Mai 68, Arnold Odermatt est devenu le faiseur de rêves d’une police à la cote de popularité chancelante. Dans le but de susciter des vocations au sein des écoles nidwaldiennes, il met en scène ses collègues dans des postures valorisant la profession: à la recherche d’indices, en exercice de sauvetage ou sur de belles motos. „La police n’intéressait plus les jeunes. Nous voulions la rendre attrayante.“ Des clichés, signes d’une Suisse touchante et authentique, qui ont bien failli ne jamais sortir des cours de récré du canton. Car après quarante-deux ans de bons et loyaux services, quand Arnold quitte la police, des milliers de négatifs prennent la poussière dans son grenier. En 1992, Urs, qui cherche l’inspiration pour son troisième film dans les archives de son père, met la main sur ce trésor. „Quand je lui ai proposé d’en faire un livre, j’ai dû le calmer. Mon père voulait publier des images de pylônes, de panoramas, mais il existe déjà tellement d’ouvrages médiocres. Ses photographies, c’est voir à travers les yeux d’un policier.“

 

Le projet se heurte dans un premier temps à la critique, qui ne voit dans la démarche d’Arnold Odermatt qu’une naïveté bien banale. Une innocence artistique, entre document et fiction, qui déchire les spécialistes. Mais vingt-trois ans plus tard, ses séries sont exposées aux quatre coins du monde. Adoubé par le monde de l’art, le petit policier suisse est devenu grand. Son fils prépare même la sortie d’un cinquième livre aux Editions Steidl: Après le boulot. Une occasion pour en savoir un peu plus sur ce personnage hors du commun, pas avare en services rendus, qui n’hésitait pas à immortaliser la naissance d’un veau pour le paysan du coin ou à transformer son salon en studio photo pour ses voisins. „Mais qu’il porte ou non l’uniforme, son regard était toujours celui du policier. II nous faisait tenir des poses incroyables pendant une éternité. Prendre une photo en une demi-heure, c’etait déjà rapide.“ Mais comme la gloire, c’est l’attente qui rend l’histoire aussi belle.

Maxime Fayet

La passion du policier photographe

l’Illustré, Lausanne, 11. November 2015

Nach Karambolage, Im Dienst und In zivil – alle bei Steidl erschienen – geht es bei Arnold Odermatt richtig los: Feierabend zeigt wiederentdeckte Meisterwerke eines Photographen, der Handwerk und Sehen weder gelernt, aus Handbüchern erlesen, noch dem Einfluß großer Vorbilder ausgesetzt hatte, sondern in der geschlossenen Welt Nidwaldens an den Aufgaben seines Polizeidiensts schulte. Aufgaben, die er zum Teil selbst definierte. So entstand eine singuläre amtliche Bildgestalterhandschrift, die sich im Dienst wie zivil einsetzen ließ und auch nach Feierabend gute Dienste leistete.

 

Da der Nachbar weiß, wo der Geldbeutel sitzt, warteten – kaum Feierabend – ehrenamtliche Photoaufträge aus allen elf Gemeinden des Kantons auf Arnold Odermatt. Es waren Motive, die oft nur einmal photographiert, einmal für den Gebrauch abgezogen und dann vergessen wurden. Für immer, hätte nicht Urs Odermatt diesen Schatz entdeckt. So steht nicht zuletzt haushälterische Wirtschaftsführung der Leute auf dem Dorf hinter dem Bilderberg dieses Werks.

 

*

 

Après Carambolage, En Service et Hors Service – tous parus chez Steidl – les choses sérieuses commencent pour Arnold Odermatt: Après le boulot présente des chefs-d’œuvre retrouvés d’un photographe qui n’a ni appris le métier et la vision en lisant des manuels, ni été exposé à l’influence de grands maîtres, mais qui s’est formé en accomplissant ses devoirs de policier dans le monde clos de Nidwald. Des devoirs qu’il a en partie lui-même définis. Ainsi a vu le jour l’écriture singulière d’un créateur d’images officielles, qui s’est engagé en service aussi bien qu’hors service, et qui a aussi rendu de bons services après le boulot.

 

Comme il n’y a pas de petit profit, des commandes de prises de vues bénévoles attendaient Arnold Odermatt dans les onze communes du canton – juste après le boulot. C’étaient des motifs qui souvent n’étaient photographiés qu’une fois, tirés une fois pour l’usage et qui étaient ensuite oubliés. Pour toujours, si Urs Odermatt n’avait pas découvert ce trésor. Ainsi, c’est principalement la gestion économe des finances des gens du village qui se tient derrière la montagne d’images de cette œuvre.

 

*

 

After Karambolage, On Duty and Off Duty – all published by Steidl – Arnold Odermatt is back in action. After Work presents rediscovered masterpieces by the photographer, who trained in neither the practical nor artistic aspects of the craft, who did not read any manuals or expose himself to the influence of great masters but instead learned photography from his work as a police officer in the remote and secluded canton of Nidwalden in Switzerland – work he in part defined himself. Thus, a uniquely authoritative stylistic signature was born that produced remarkable results both in service and off duty.

 

Since neighbors can spot a good deal when they see one, by the time Arnold Odermatt had made it through his workday, volunteer photography commissions were waiting for him from all eleven municipalities in the canton. Many of the subjects were only photographed a single time, printed once for use, and then forgotten. They might have remained so forever, had Urs Odermatt not uncovered this treasure trove. We can thus thank in part the careful budgeting of village dwellers for this bountiful oeuvre.

 

*

 

Ein Sonntag, Ende November 1973. Die erste Ölkrise zwingt die westlichen Staaten zu Sparmaßnahmen. Man versucht, dem politischen Druck erdölexportierender Länder zu widerstehen – drei verkehrsfreie Sonntage werden der Schweiz verordnet. Arnold Odermatt will die Situation auf den Straßen kontrollieren und prüft mit eigenen Augen, ob sich die Nidwaldner an die Autoabstinenz halten. Ironie des Schicksals, daß diese Situation den beiden Polizisten die einmalige Gelegenheit bietet, sich mit einer akrobatischen Inszenierung mitten auf der sonst vielbefahrenen Kreuzung zweier Hauptstraßen in Stans einen Spaß zu machen.

Monica Boirar

Opus magnum eines Dorfpolizisten

Fotointern, Neuhausen, 22. Januar 2017

 

*

 

Arnold Odermatt, c’est ce policier photographe nidwaldien célèbre malgré lui, qui mit son talent au service des archives de la maréchaussée de son demi-canton durant 30 ans avant d’attirer l’attention sur lui dans ses vieux jours, par l’intermédiaire de son fils, tombé par hasard sur la masse prodigieuse des documents accumulés durant sa carrière.

 

La suite, on la connaît: des expositions jusqu’en plus haut lieu et plusieurs parutions chez le présent réputé éditeur, avec des titres comme: En Service ou Karambolage, qui relatent avec humour le quotidien des unités de police ou recueillent les prises de vues documentaires des accidents de la circulation, à la fascination paradoxale.

 

Cependant, loin de ces horreurs, après le boulot, on appelait volontiers Monsieur l’agent pour immortaliser un mariage, une descente d’alpage en télécabine ou le prolongement d’un tronçon d’autoroute au bord du lac des Quatre-Cantons! C’est ainsi d’une Suisse traditionnelle, mais brutalement confrontée aux révolutions technologiques des 30 glorieuses, dont ce livre témoigne de façon spectaculaire.

Yannick Zürcher

Buchhandlung Impressions, La Chaux-de-Fonds

in: Le livre de la semaine

L’Impartial, La Chaux-de-Fonds, 14. Januar 2017

 

*

 

I am somewhat embarrassed to admit that I only recently discovered the work of self-taught Swiss photographer Arnold Odermatt.  Since 2013, Steidl has released four monographs from his expansive, almost overwhelming archive – On Duty, Off Duty, After Work and Karambolage.  Odermatt was a police photographer for the town of Nidwalen from 1948 – 1990. And while he’s perhaps best known for his psychologically taut and eerily beautiful photographs of car accidents, I’ve decided to share some images from After Work.

 

Odermatt’s career in the fine art photography world is not that dissimilar to Vivian Maier’s ascension to that same revered place. One important distinction is that Maier’s work was discovered after her death, while Odermatt is still alive today. However, both of their trajectories are marked by similar „discovery“ narratives, a circumstance which often creates a kind of retrospective mythologizing – an attempt to fortify the artist’s stature by ascribing them cult status. I’m often wary of these motivations because it shifts the emphasis away from the work and toward the personality of the maker, but both Odermatt and Maier’s work stands firmly on its own merits.

 

In the case of Odermatt, I was immediately struck by the precision of his images. They are at once formally exacting and emotionally detached, a combination which aligns with his biography as an evidentiary photographer. However, his photographs are vastly more than mere records of an ordinary life lived in Switzerland. So many of them possess an undercurrent of strangeness and theatricality. I’ve thought a lot about what imbues Odermatt’s best images with these qualities and, for me, it derives from a stringent attention to detail, an ability to limit contextual information and a predilection, whether conscious or otherwise, toward the surreal.

 

There is also an uncanny stage-like quality to many of the environments found in Odermatt’s pictures, almost as if his subjects are automatons in a world that exists solely for the photographer’s scrutiny. In some of them, this is heightened even further by the implementation of an omniscient point of view. He seems to hover above or alongside the dynamic world, carefully observing it, but existing outside somehow.

 

Diane Arbus once said: „If you scrutinize reality closely enough, if in some way you really, really get to it, it becomes fantastic.“ This is how I feel about Arnold Odermatt’s work. The mystery, strangeness and wonder that punctuates his work is not the result of an attempt to distort reality, but rather the byproduct of seeing it with as much clarity, precision and commitment as he did.

Ben Alper

Artist Blog

in: Der Greif, München, 13. Juni 2017

 

*

 

Auf dem Titelbild von Arnold Odermatts neustem Photoband Feierabend macht ein Polizist mitten auf der Hauptstraße einen Handstand. Absurde Kunst? Keineswegs. Odermatt hat den Ordnungshüter während der  Ölkrise 1973 aufgenommen. Damals gab es autofreie Sonntage und damit Raum für witzige und ungewöhnliche  Sujets. Verfremdet wirkt auch das Bild von der Gondel in Oberrickenbach: Vor lauter Heuballen ist die Kabine kaum mehr zu sehen.

 

Odermatt ist einer der bekanntesten Schweizer Photographen. Im Steidl Verlag erscheint bereits sein vierter Photoband. Auch Feierabend zeigt wiederentdeckte Meisterwerke aus seiner kleinen, geschlossenen Welt in Nidwalden. Dort hat Odermatt achtzig Jahre photographiert. Meistens schoß er nur ein einziges Bild – aus Kostengründen. Die meisten Bilder legen Zeugnis von der Schweiz in der Zeit des Kalten Kriegs ab. Viele sind komisch und skurril, manchmal auch witzig. Und sie zeigen große Gefühle.

 

Der Photograph selbst hat eine verrückte Lebensgeschichte. Als Dorfpolizist begann er in Stans Unfälle für Gerichtsakten zu photographieren. Dabei stand für ihn nicht der Schrecken im Vordergrund, sondern die  Szenerie, das Licht, die Landschaft, die Stimmung. „Wer sich bei diesen schwarzweißen Unfallbildern das Auto wegdenkt, erkennt eine Ähnlichkeit mit den Bildern des Malers Caspar David  Friedrich“, sagt Romano Zerbini, Leiter der Photobastei. Im Januar widmet er dem Künstler eine Werkschau.

 

Heute ist Odermatt eine Legende, doch die Kunstwelt entdeckte ihn erst nach der Pensionierung. Sein  Sohn Urs Odermatt, ein Film- und Theaterregisseur, suchte etwas, als er auf dem Estrich das Archiv entdeckte. Er überredete den Vater zu einer ersten Ausstellung und einem Bildband. 2001 präsentierte Harald Szeemann eine Gruppe von Karambolage-Bildern auf der Kunstbiennale in Venedig. Seither zeigt Odermatt seine Bilder weltweit an Ausstellungen. Wenn jemand seine Kunst lobt, schmunzelt der Autodidakt, als könnte er es nicht fassen.

Denise Marquard

Einst Dorfpolizist – heute legendärer Photograph

Tages-Anzeiger, Zürich, 17. November 2016

 

*

 

Vierundvierzig Jahre ist es her, als der Nidwaldner Polizeiphotograph Arnold Odermatt seinen Kollegen Noldi von Büren an einem autofreien Sonntag gebeten hat, für ihn den Handstand zu machen. Das brauchte einige Überzeugungsarbeit, doch es hat sich gelohnt. Das Bild aus dem Jahr 1973 hat sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt.

Lena Berger

Ein Bild von einem Polizisten

Luzerner Zeitung, 5. Februar 2017

 

*

 

Das Bild ist nicht wiederholbar, die Ikone des Polizeihandstands konnte nur an einem der autofreien Sonntage während der Ölkrise legal entstehen. Wagt ein Polizist heute den Handstand auf der Straße, muß er Sperrung oder Schmierestehen der Kollegen erwägen – Beobachter denken da gleich an Amtsanmaßung, was Arnold Odermatts Vorbild erspart blieb: An den drei Sonntagen im November 1973 waren Schweizer Autobahnen und Zubringerkreisel Fußgängerzone!

Urs Odermatt

Notizen eines Kneipengesprächs

mit Robert Springer

Arnold Odermatt mit Selbstportraits

aus „Feierabend“ in seiner Privatwohnung

photographiert von Nadia Schärli

Stans, 10. Dezember 2016

 

*

 

Ich wußte nicht, daß wir so gut drucken können.

Gerhard Steidl

...Jacques Tati, dont le film Trafic prolonge sur le mode ubuesque la fresque policée d’Arnold Odermatt.

Natacha Wolinski

Beaux Arts magazine, Paris, April 2003

 

*

 

Nidwalden bietet alles. Außer Vulkane und Sandwüste. Wir Nidwaldner sind berühmt für unsere harten Köpfe. Stur nennen sie die Zürcher.

Arnold Odermatt

 

*

 

Zeitweilig umfliegt der Steinadler das Stanserhorn auf Beuteflug. Der nächste sichere Horst ist an der Rämisflue im Melchtal Immer wieder hörte ich, am Stanserhorn sei ein Steinadler „verunglückt“, und die Polizei habe ihn abgeholt. Aber niemand konnte mir sagen, wo das war. Viel Suchen brachte Klarheit.

 

Das Prachtsexemplar mit einer Flügelspanne von 1,85 Metern wurde 1960 auf dem Polizeibureau von Stans (damals im Rathaus) photographiert, verpflegt und dann an die Vogelwarte Sempach weitergegeben. Diese übergab den flügelbeschädigten König der Lüfte zur Operation an den Zoo von Basel. Dort blieb der geheilte Patient beinahe sechs Jahre.

Theodor Gander

Ein Steinadler auf dem Polizeiposten

Vom Stanserhorn, Verlag von Matt, Stans 1993