Urs Odermatt Arnold Odermatt The Odermatt Channel The Odermatt Shop Nordwest Film AG, alte Spinnerei 1, 5210 Windisch, Schweiz, +41 56 442 95 90, mail@nordwestfilm.ch Bücher

Karambolage

 

In den sechziger Jahren war die Welt noch in Ordnung. Der Pfarrer war die Nummer eins im Dorf, und der Dorfpolizist hatte noch kein Imageproblem. Weil der katholische Pfarrer in einer katholischen Gemeinde in der Regel keinen Sohn hatte, war ich der Sohn mit dem wichtigsten Vater. Das brachte eine Reihe von Schwierigkeiten mit sich, wollte man nicht als Einzelgänger die schulfreien Nachmittage mit einer miefigen Briefmarkensammlung verbringen. Jede Gang, wie damals eine Ansammlung von mehr als zwei pickligen Nasen hieß, fiel bei meinem Auftauchen in eisernes Schweigen. Schließlich war ich kraft meiner amtsnahen Geburt der leibhaftige Petzer und konnte nur durch eine konsequente Nachrichtensperre kaltgestellt werden.

 

Eine Lösung aus diesem Dilemma versprach nur die Flucht nach vorne. Ich bot meine Dienste für die besonders schmutzigen Jobs an und stellte als Frontschwein sicher, daß am Odermattschen Familientisch nichts Quislingisches über meine Lippen kam. Nach über dreißig Jahren verjährt, kann ich heute gestehen: Wenn es im Schweizer Kanton Nidwalden der sechziger Jahre eine Scheibe zu zerschlagen, einen Fahrradreifen aufzuschlitzen oder einen Frauenfurz in der Mädchenturnhalle zu zünden gab: „Dr Jung vom Tschugger isch es gsi!“ – Es war der Sohn des Bullen.

 

Heute ist der ehemalige Dorfpolizist ein vieldiskutierter Photograph. Und der Sohn lebt sein eigenes Leben. Die Vergangenheit ist Fiktion geworden. Fiktion, die nicht im Schreibkontor eines Autors entstanden ist, sondern von der Zeit selbst geschrieben wurde. Ein Schleier des Vergessens liegt über den Schicksalen von damals. Nach über dreißig Jahren haben parasitäre Details den Körper der Tatsachen zersetzt. Der Photograph erinnert sich zwar noch genau an Blende und Belichtungszeit. Die Unfälle jedoch kennt keiner mehr. Die Opfer darben in der Grotte des Vergessens und klammern sich an den trügerischen Strohhalm jener Sechzigstelsekunde belichteten Materials, die das Ereignis damals festgehalten hat. Doch die Photographie erzählt – ein Menschenalter später – eine ganz andere Geschichte. Eine Geschichte, die sich der heutige Betrachter spontan in seiner Phantasie ausdenkt. Trifft sie die Wahrheit, hat der Zufall gut gepokert. Die Zeit hatte schon immer etwas Subversives. Sie heilt Wunden, will man es höflich formulieren.

 

Ich habe nicht danach gesucht. Vergessene Schätze sucht man nicht. Über vergessene Schätze stolpert man. Weil der Mensch nichts wegschmeißt, wurden die Negative seinerzeit nicht entsorgt, obwohl ihrer Bestimmung gemäß zum schnellen Gebrauch bestimmt und bald so aktuell wie die Zeitung von gestern. Weil der Mensch aber nie etwas Aufgehobenes wiederverwendet, wurden die Photographien im Speicher vergessen. Der ausgemusterte Bilderberg mit den Nidwaldner Karambolagen alterte und reifte wie Branntwein in Eichenfässern durch die Zeitläufte. Als ich eines Tages die Arbeiten wieder in der Hand hielt, wußte ich: Das ist ein großer Fund!

 

Der Photograph Arnold Odermatt hatte sein Thema gefunden. Ein Thema, das er mit niemandem teilen mußte. Wir haben es wiederentdeckt. Jetzt wird es überleben.

Urs Odermatt

 

*

 

Karambolage

 

Dans les années soixante, le monde tournait encore rond. Le prêtre était le numéro un au village, et le policier du village n'avait pas encore de problèmes de prestige. Comme le prêtre catholique, dans une commune catholique, n'avait en principe pas de fils, j'étais le fils du père le plus important. Ce qui impliquait pour un écolier toute une série de difficultés s'il ne voulait pas passer ses après-midis libres en solitaire, devant une collection de timbres moisie. Toute bande, comme on appelait autrefois un rassemblement de plus de deux types boutonneux, se figeait dans un silence de mort dès que je faisais mon apparition. Car en vertu de ma naissance en milieu officiel, j'étais le mouchard incarné et on ne pouvait m'éliminer qu'en me coupant rigoureusement de toute information.

 

La seule perspective pour échapper à ce dilemme était la fuite en avant. Je me proposais pour les boulots particulièrement sales et, en ma fonction de saligaud de service, je veillais à ne pas faire le Judas à la table familiale. Maintenant, plus de trente ans après et tout délai de prescription passé, je peux avouer que lorsque dans le canton suisse de Nidwald, dans les années soixante, il y avait une vitre à casser, un pneu de vélo à taillader ou un pétard à allumer dans la salle de gymnastique des filles, „Dr Jung vom Tschugger isch es gsi!“ – c'était le fils du poulet.

 

Aujourd’hui, l’ancien policier de village est un photographe qui fait parler de lui. Et le fils vit sa vie. Le passé est devenu fiction. Une fiction qui n’est pas née dans le bureau d’un écrivain mais que le temps lui-même a écrite. Le voile de l’oubli s’est posé sur les destins d’antan. Après plus de trente ans, des détails parasitaires ont désagrégé la matérialité des faits. Certes, le photographe se souvient encore exactement du diaphragme et du temps de pose. Mais plus personne ne connaît les accidents. Les victimes s’étiolent dans la grotte de l’oubli et s’accrochent à la branche trompeuse de ce matériel exposé le temps du soixantième de seconde qui a autrefois fixé l’événement. Pourtant, la photographie raconte – une génération plus tard – une toute autre histoire. Une histoire que l’observateur actuel construit spontanément en imagination. Si elle concorde avec la vérité, le hasard a réussi un beau coup de poker. Le temps a toujours eu quelque chose de subversif. Il guérit les blessures, pour le formuler poliment.

 

Je n’ai rien cherché. On ne cherche pas des trésors oubliés. On trébuche sur eux. Comme l’homme ne jette rien, les négatifs ne furent pas éliminés à l’époque, bien que, trés vite réduits au même degré d’actualité que le journal de la veille, leur fonction les destinât à un usage éphémère. Et comme l’homme ne réutilise jamais ce qu’il a conservé, les photographies furent oubliées dans le grenier. La masse d’images reléguées qui montraient les carambolages de Nidwald vieillissait et se bonifiait au fil du temps comme de l’eau-de-vie en fûts de chêne. Lorsqu’un jour ces travaux me tombèrent sous la main, je sus alors qu’il s'agissait d’une véritable trouvaille !

 

Le photographe Arnold Odermatt avait trouvé son theme. Un thème qu’il ne dut partager avec personne. Nous l’avons redécouvert. Il va désormais survivre.

Urs Odermatt

 

*

Karambolage

 

Everything was still allright with the world in the 1960s. The priest was Number One in town and the village policeman had no image problem. Since the Catholic priest in a Catholic parish did not have a son as a rule, I was the son with the most important father. This distinction brought a peck of trouble with it. After all, when school was out for the day, there were better things to do than to sit alone with a stuffy stamp collection. Every gang, which any gathering of more than two pimply-faced teens was called, went dead silent when I showed up. By virtue of my birth into local officialdom, I was the tattletale personified and could be kept in the dark only by a consistent news blackout.

 

Taking the bull by the horns was the only solution to this dilemma. I offered my services for the really dirty jobs and then, as front man, guaranteed that no traitorous words escaped my lips at the family dinner table. The statute of limitations has surely run out after more than 30 years, which means I can now confess. During the 60s in the Nidwalden Kanton in Switzerland, if a window was smashed, a bicycle tire slashed or a jumping jack ignited in the girls’ gym, it was said: „Dr Jung vom Tschugger isch es gsi“ or „The cop’s son did it“.

 

Today the former village policeman is a photographer whose work generates plenty of discussion. His son lives his own life. The past has turned into fiction. However, it is fiction generated not by some author but written by time itself. A veil of forgetfulness lies across the destinies of that period. After more than 30 years, parasitic details have decomposed the body of facts. The photographer recalls f-stops and exposures exactly. No one, however, remembers the accidents. The victims waste away in the grotto of the forgotten and clutch at the false straw of those briefly exposed materials that capture the events of that time. Indeed, one generation later, the photographs tell a completely different story, one that today’s observer creates in his own imagination. If the story happens to hit upon the truth, then chance has played its cards well. There’s always been something subversive about time. It heals all wounds, as we so hopefully put it.

 

I did not seek out this work. Forgotten treasures are not pursued – you stumble upon them. Because people don’t throw things away, the negatives were not disposed of then, even though they were meant to be used quickly and soon became as fresh as yesterday’s newspaper. Because people never re-use what they save, the photographs were forgotten in storage. Over the course of time, the mountain of photos of Nidwalden collisions aged and ripened like spirits in oak barrels. One day when I again held this work in my hands, I knew: this is a great find!

 

Photographer Arnold Odermatt found his subject, one that he didn’t have to share with anyone. We rediscovered it and now it will survive.

Urs Odermatt

 

*

 

Was sich an jenem Wintermorgen des Jahres 1957 in der Nähe der Schweizer Ortschaft Buochs genau zugetragen hat, ist nur zu erahnen. Dokumentiert ist lediglich das Ergebnis: Ein VW Käfer, der kopfüber im ufernahen Wasser eines nebelumhangenen Sees dümpelt. Hilflos starrt sein Räderwerk gen Himmel, während sich Dach und Scheiben bereits leicht im Uferschlamm eingegraben haben. Vom Fahrer fehlt jede Spur. Um genaueren Aufschluß über den Unglückshergang zu bekommen, müßte man die Polizeiakten des Kantons Nidwalden durchstöbern. Doch sechsundvierzig Jahre später dürfte die Angelegenheit längst verjährt sein. Das einzige, was jetzt noch von diesem nassen Verkehrsunfall zeugt, sind zwei satt getönte Schwarzweißphotographien, aufgenommen vom damaligen Kantonspolizisten Arnold Odermatt.

 

Vermutlich wären auch diese längst im Aktenschredder gelandet, wäre nicht 1993, drei Jahre nach der Pensionierung Odermatts, dessen Sohn, der Regisseur Urs Odermatt, über einen Bilderberg gestolpert, auf dem fein säuberlich Hunderte Karambolagen aus gut vierzig Jahren Verkehrsgeschichte rund um die Gemeinden Oberdorf, Hergiswil und Wolfenschiessen festgehalten sind. Alte Daimler, die sich um Straßenlaternen gewickelt, VW-Busse, die sich mehrmals überschlagen und Renaults des Bautyps R4, die einen entgegenkommenden Volkswagen gerammt haben. Kurz: All die Highlights aus einer vergangenen Epoche Automobildesigns, wenige Minuten nach ihrem Aufprall.

 

1998 wurde der renommierte Kurator Harald Szeemann auf diese Photographien aufmerksam. Ihm hatten es die Bildern des einstigen Polizeiphotographen derart angetan, daß er noch im darauf folgenden Jahr die ungezählten verbeulten Knautschzonen auf die Biennale di Venezia schickte. So kam es, daß aus der Gebrauchsphotographie für Verkehrsgerichte und Versicherungen über Nacht große Photokunst wurde. Die Aufnahmen, die für Odermatts einstige Vorgesetzte zunächst nicht einmal das Papier wert waren, da sie lange Zeit klassische Unfallskizzen den neuen Bildern vorzogen, erzielten bei der letztjährigen New Yorker Kunstausstellung Armory Show bereits Preise von 2’500 Dollar.

 

Soviel Glück dürfte wohl selbst Arnold Odermatt nicht fassen können. Als er einst mit Stativ und Rolleiflex auf dem Dach seines Gendarmerie-Bullis turnte, da wollte er stets nur die besten Ansichten auf zerdellte Autokarosserien einfangen. Daß diese einmal im Art Institute of Chicago oder im Heidelberger Kunstverein landen würden, daran hat er damals nie gedacht. Als strebsamer Beamter hat er Unfallhergänge aufgeklärt, Schäden festgehalten und Schuldfragen erhellt. Um Kunst war es ihm dabei nicht gegangen. Auch wenn er oft interessante Perspektiven festhielt und mit Tiefenschärfen operierte, die nicht nur Beulen, sondern oft auch Landschaften und Milieus fokussierten.

 

Doch gerade das ist es, was Arnold Odermatts Photographien längst der ursprünglichen Funktion enthoben und was den Göttinger Steidl Verlag nun veranlaßt hat, sie auf gut vierhundert Seiten zu veröffentlichen. Denn Arnold Odermatt zeigt mehr als Blech, Asphalt und Scherben. In gewisser Weise dokumentiert er den Einbruch der Katastrophe in ein einstiges Idyll. Berge, Seen und serpentinenumwobene Panoramen tauchen nicht mehr auf, weil sie per se fotogen wären, sondern weil sie zu einer gruseligen Kulisse für das Zeitalter der Beschleunigung geworden sind. Längst ist hier der Unfalltod wahrscheinlicher geworden als der Anblick eines Gletscherfalters.

 

Als Odermatt 1958 eine nostalgisch erscheinende Bergbahn vor den felsigen Hängen der Vierwaldstätter Alpen photographierte, da hätte das ein traumhaftes Postkartenmotiv werden können. Enge Straßen, kleine Dörfer und fern im Hintergrund einsam gelegene Sennhütten. Lediglich die rechte Bildmitte wirkt verstörend. Dort nämlich ist ein Volkswagen zwischen einem Zugcaravan und einem hölzernen Signalmasten gequetscht worden. Wo über Jahrhunderte die Landschaft der eigentliche eye-catcher gewesen ist, wird jetzt nur noch im Angesicht der großen Sensation auf den Auslöser gedrückt. Nicht mehr der Wanderer, sondern der Voyeur erobert sich den Alpenraum.

 

Menschen gibt es auf diesen Photographien selten. Wenn doch, dann sind sie ohnmächtig. Leicht fassungslos tasten sie sich an Uferböschungen heran, hinter denen jüngst die rasenden Mobilitätsträume verschwunden sind. Neugierig kreisen sie um LKWs, die sich bedrohlich gegen Schienenbusse oder Kleinlaster geschoben haben. Die Akteure der Moderne sind einzig noch zu passiven Betrachtern ihre eigenen Schöpfung geworden. Erst in der Stille nach dem Aufprall tritt bei ihnen so etwas wie meditative Besinnung ein.

 

So wirken Arnold Odermatts Photos immer auch kontemplativ. Wie alte Folgen des frühen Reality-Schockers „Der siebte Sinn“ im Deutschen Fernsehen legen sie die dunklen Seiten unserer gern erzählten Mobilitätsmythen offen. Wo fünfzig Jahre zuvor noch Futuristen und Fortschrittliche die „Schönheit der Geschwindigkeit“ priesen, da erzählen Odermatts Bilder vom nachmodernen Schleudertrauma. „Wir wollen den Mann besingen, der das Steuer hält, dessen Achse die Erde durchquert, die selbst auf ihrer Bahn dahinjagt“, so pries noch Filippo Tommaso Marinetti den Rausch der lockenden Temposünde. Pathosbereinigt nahm die Zivilgesellschaft diese Order der Avantgarde in sich auf und machte daraus die „freie Fahrt für freie Bürger“.

 

Die Schönheit der Straßen, die Formvollendung gebogenen Karosserieblechs – all das gehört seither zum Chic moderner Individualität. Er findet seinen Ausdruck in den frühen Bildern des Bauhaus-Photographen Umbo, wie in den Aufnahmen, die die Gruppe „fotoform“ in den Fünfzigern aus den Wolfsburger VW-Werken mitbrachten. Selbst die schnurgeraden Autobahnbildchen, mit denen sich einst ein Volk seinen doch angeblich so schmerzlich vermißten Raum begradigen ließ, zielen in diese Richtung. Und all diese Dinge fahren mit, wenn Arnold Odermatt die technische Moderne immer wieder gegen die friedlich daliegende Romantik prallen läßt.

 

Dabei sind seine Bilder letztlich nur Andeutungen. Leerstellen, die den Platz warm halten für das eigentliche Unglück: den unerwarteten Tod im Straßenverkehr. Denn trotz aller Detailgenauigkeit und Dokumentationswut – nie zeigen die Aufnahmen Verletzte oder Unfallopfer. Odermatt photographiert immer erst dann, wenn die humanen Schäden beseitigt worden sind. Und doch schaudert der Exitus beim Anblick dieser Szenerien immer mit. Anders als etwa die Autowrackphotographien Valérie Belins, der mittels eigenwilliger Beleuchtung die Schrottreste zu ästhetischen Skulpturen veredelt, weisen Odermatts Photos immer auf das Schicksal hinter den Blechschäden, auf den schmalen Grad zwischen Diesseits und Jenseits.

 

In dieser Hinsicht erinnern seine Bilder stark an die skurrilen Tatortphotographien Weegees. Auch der schaute der Brutalität selten direkt ins Gesicht, sondern dokumentierte lieber ihre kühlen Hinterlassenschaften. Polizeilich gezogene Kreidezeichnungen etwa, die auf Straßen und Bürgersteigen die einstigen Fundstellen von Leichen markierten. Weiße Silhouetten, die dem öffentlichen Raum die Spuren des gewaltsamen Endes einschrieben.

 

Weegee wie auch Odermatt haben mit diesen Photographien moderne Todesembleme geschaffen. Vanitassymbole für eine Epoche, die hinter jeder Straßenecke den Tod als Möglichkeit mitdenken muß. Denn trotz aller polizeilichen Präzision leben diese Bilder doch vom Konjunktiv. Von der bohrenden Frage, wer den Aufprall überlebt haben mag, und wer nicht. Sie markieren die Ungewißheit einer Gesellschaft, die zwar Bremswege und Fallkräfte genau bemessen kann, die über die letzten Dinge aber nichts mehr zu sagen weiß.

 

Und doch: Auch die Moderne sucht nach ihrer Heilsgewißheit. Im Winter 1977, als auf der Straße von Oberdorf nach Luzern ein VW Käfer auf spiegelglatter Fahrbahn ins Schleudern geriet und anschließend auf die Seite stürzte, hat Odermatt neben den üblichen Fahrzeugtrümmern auch die alten Hoffnungssymbole mit ins Bild gesetzt. Ein kreuzförmiger Wegweiser, der Orientierung auf den Pfaden des Diesseits geben sollte. Und auf diesem Schild, da war die Route des Käferfahrers eigentlich klar festgelegt. Der weiße Richtungspfeil, er zeigt nach oben.

Ralf Hanselle

Crash, boom, bang – der Schweizer Polizist Arnold Odermatt bessert seine Pension im Kunstbetrieb auf

Der Freitag, Berlin, 9. Januar 2004

 

*

 

Friedlich ruht der See. Wolken über den Alpen. Leichter Dunst über dem Wasser. Die rechte Seite des Bilds dominiert vom fahlen winterlichen Geäst eines Baums, gestochen scharf, darunter ein einsamer Angler. Auf der Wasseroberfläche in der Bildmitte weit hinten ein Schwan. Aber links vorne nah am Ufer liegt ein zerbeulter VW Käfer im See. Die Schnauze eingedellt, die Beifahrertür weit offen. Ein Baujahr der fünfziger Jahre. Was auf den ersten Blick aussieht wie eine Hommage an die deutsche Romantik und Caspar David Friedrich erweist sich als Dokumentation eines Unglücks. Adolf Odermatt (Arnold, Anm. d. Red.) war Polizeiphotograph.

 

(…) Die Aufnahmen waren von unbestechlicher Sachlichkeit, diesem schweizerischen Bedürfnis nach Übersicht, Klarheit und Sauberkeit, das Ausländer verstört. Keine Verletzten in den Wracks, kein Blut auf der Straße, kein Krankenwagen in Bereitschaft. Kein Boulevardreporter sucht nach Hintergründen, Trunkenheit am Steuer, Fahrlässigkeit oder überhöhter Geschwindigkeit. Nein, diese Autos sind reine Form. Zerknautschtes Blech. Das hat in den allermeisten Photos eine skulpturale Dimension, etwas Komisches, Chaplineskes, fast Menschliches. Verformte blecherne Denkmäler eines Unvermögens. Es geht etwas schief im menschlichen Dasein.

Christian Gambert

Für Ausländer übertrieben

B5 aktuell, München, 22. Januar 2017

 

*

 

Er war kein Künstler, aber wurde einer. Arnold Odermatt war Polizist. Zu seinen Aufgaben gehörte das Photographieren der Autounfälle. Seine Photos sind Meisterwerke. Nur merkte das lange Zeit niemand. (...) Das besondere an Odermatts Photos ist dieser Polizistenblick. Das ist ein Blick fürs Ganze und fürs Detail gleichermaßen. Ein Blick, der keine Geheimnisse zulassen will. Alles muß erhellt werden. Alles muß klar sein. Odermatt will Übersicht, und er will Nahsicht. Er will keine Unschärfe, er will nichts, das nichts bedeutet. Im Grunde arbeitet er wie ein guter Reporter. (...)

 

Auf einigen Bildern ist zu sehen, wie er es macht. Odermatt photographiert fast immer von oben. Er steht auf dem Dach eines VW-Busses. Die Kamera befindet sich auf dem Stativ, ausgelöst wird sie mit einem Drahtauslöser. So erklärt sich die erstaunliche Tiefenschärfe vieler Aufnahmen. Teilnahmslos, aber nicht kalt, schildert Odermatt, was kurz zuvor geschah. Immer sind es Zusammenstöße: Käfer gegen Volvo, Bus gegen Scheune, Lkw gegen Opel, Porsche gegen Käfer, Mercedes gegen Laternenmast, Ford gegen Simca, Eisenbahn gegen Lkw, Fiat gegen Brückenpfeiler, Traktor gegen Opel, VW gegen Betonwand. Und so weiter. Eine Galerie von Tod und Zerstörung. Eine Bilderserie der Unglücksschweiz.

 

Obwohl: Der Tod ist auf Odermatts Bildern nie direkt zu sehen. Nur Spuren davon: eine Blutlache auf der Straße, gleich neben dem Motorrad; eine zerborstene Frontscheibe, davor auf der Fahrbahn der Rest eines Fahrrads und eine Tasche, fortgeschleudert. Manches Wrack ist so zerstört, daß man davon ausgehen muß, daß keiner lebendig herausgekommen ist. Oft machen Odermatts Bilder deutlich, daß gewaltige Kräfte am Werk waren – einmal ist ein Traktor zu sehen, der in der Mitte durchtrennt wurde.

 

Im Zentrum stehen die Fahrzeuge. Sie sind die Zeugen. Die Opfer sind verschwunden. Sind Menschen zu sehen, dann Schaulustige, die ausharren, obwohl klar ist, daß nichts mehr passiert. Die Tragödie ist vorbei, aber die Tragik ist noch zu spüren. In den fünfziger und sechziger Jahren verliefen Autounfälle wesentlich blutiger als heute. Der Dreipunktgurt hatte sich noch nicht durchgesetzt, Knautschzone war eher ein Begriff aus der Innenarchitektur. Airbags gab es noch nicht. So wirkten Stahl und Plastik direkt auf die Körper der Insassen ein. Odermatts Bilder zeugen vom Autowahn einer Zeit, als Autos gefährlicher waren als heute.

 

(...) Ein gutes Bild ist immer auch das Ende einer Geschichte. Oder der Anfang einer neuen. Diese Bilder sind voller Geschichten. Die meisten von ihnen sind traurig. Arnold Odermatt ist kein Sensationsphotograph, kein Voyeur, dazu sind die Bilder viel zu ruhig und sachlich. Aber manches Bild wirkt trotz der Tragik durchaus heiter. Das hat mit der Unverhältnismäßigkeit zu tun. Wenn kleine Fehler große Wirkung zeigen, erscheint uns das meist komisch. Und über Situationen, in denen der Mensch machtlos ist, lachen wir gern. Es ist die alte Geschichte mit dem Mann auf der Straße und der Bananenschale. Odermatt arbeitet das Komische nicht heraus, aber er versteckt es auch nicht. Manches passiert eben. Manches ist eben auch komisch. Dies zu sehen, braucht es einen Künstler. Oder sehr gute Reporter.

Ronald Meyer-Arlt

Die alte Geschichte mit der Bananenschale

Hannoversche Allgemeine, 4. Januar 2014

 

*

 

Ces photographies sont extraites de Carambolage, dont la version française vient de paraître aux éditions Steidl. Elles ont été prises en Suisse, dans le canton de Nidwald, où est né Arnold Odermatt, le 29 mai 1925, et où il a travaillé de 1948 à 1990. Il était policier. Et photographe amateur. Cela explique qu’au-delà de la nécessité de documenter les faits, ces photographies traduisent une intuition de la mise en scène et une atmosphère très particulière. On ne voit que les traces de l’accident, même si le bruit hante certains lieux, tôles froissées, poteaux torsadés, crissements des pneus.

 

Odermatt a restitué plusieurs niveaux de réalité, comme s’il avait été le témoin de toute la séquence et qu’il avait choisi de n’en dévoiler que la fin. Une sorte de retenue à même de correspondre à l’éthique de sa tâche: inutile d’amplifier le drame, l’art de l’épave se nourrit de sobriété. Pas une goutte de sang, aucune dépouille, Carambolage n’est pas un spectacle, c’est d’abord une tragédie due à un excès de vitesse, trop d’alcool, de drogues... Point fort:  le décor. En l’occurrence, le paysage, dont on comprend combien il a du sens et comment, par exemple quand il neige, il adoucit le choc de l’accident et le protège par sa beauté. Ou le rend plus absurde. La présence de l’eau, des montagnes et des prairies guide le photographe. Celle des badauds, aussi, qui se tiennent dans le cadre, apercevant parfois le photographe perché sur le combi Volkswagen afin d’obtenir un meilleur angle.

 

Carambolage est construit telle une mécanique parfaitement huilée de noir et blanc, délivrée de toute brutalité pour le spectateur, car le temps a passé. De la première à la dernière image, tout s’emboîte dans le cadre, les voitures, quelques tracteurs, des camions, des vélos... Généralement, Odermatt se tient à bonne distance du choc de l’accident, mais quelques gros plans paraissent convoquer le sculpteur César et ses fameuses compressions. Il a aussi des élans comiques dignes de Jacques Tati, comme si tout n’était que repérage pour un film d’action avec cascades à répétition. C’est son compatriote Harald Szeemann (1933-2005), figure libre de l’art contemporain, qui a installé sur les cimaises l’artiste-ès-police, après avoir découvert ses archives fabuleuses. Szeemann l’a sélectionné en 2001 pour la Biennale de Venise. Accueil critique enthousiaste. Depuis, les expositions et les publications se multiplient, et Urs Odermatt, „le fils du poulet“, se réjouit dans la préface de Carambolage de ce trésor „oublié dans le grenier“.

Brigitte Ollier

Choc! Photographe de police dans le canton suisse de Nidwald, Arnold Odermatt a posé son regard

sur des milliers d’accidents de la route. Avec une minutie clinique et un sens inné du tragicomique

Libération, Paris, 1. Januar 2014

 

*

 

But more recently, certain artists have chosen to bypass second-hand press images of the kind favoured by Warhol. Death may be more palatable, or somehow less real, once it has been through a few filters, but artists such as Arnold Odermatt, Lucinda Devlin and Andres Serrano have removed the media blinkers that control what we see and how we see it, and are returning to the scene of the crime, this time alone.

 

Arnold Odermatt’s black-and-white photographs were taken during his career as a police photographer in Switzerland. Many were taken in the 1960s, at the same time as Warhol was using press photographs of car crashes for his work. It has only been comparatively recently that Odermatt’s gentle images have been presented as art, most notably at last year’s Venice Biennale. Gentle is not a word you would normally associate with images of fatal car-crashes, which were often the subject of Odermatt’s working lens. But the crumpled cars lying upside down on snowy roads or half-submerged in lakes were often photographed some time after the accident had occurred – the lake unrippled, or the snow covering the scars of the crash. In Buochs, 1965 a badly dented VW Beetle lies abandoned in the shallows of a mountain lake. In one version, a swan glides behind it, the clouds play around the mountain-tops, and a silhouetted man stands with his back to the scene, fishing rod in hand. The event is over, and the day goes on. It appears far too calm for Warhol to have contemplated using it as source material, but in many ways it shares common ground with Warhol’s Green Burning Car I from 1963. Warhol chose an image that shows a pedestrian strolling by a burning car, taking a cursory look at the spectacle of the car crash and the driver impaled half-way up a telegraph pole. It is the normality of the man walking by – and the man fishing in Odermatt’s photograph – that brings you up short. The difference between these two scenes is that Warhol initially experienced the image he later used via a newspaper like everybody else, whereas Odermatt was the official witness who confronted the reality of the fatal car accident himself. Warhol went for the sensational image of the moment; Odermatt recorded the scene with timeless melancholy – every new day would bring a new death for him.

Charlotte Mullins

Feature: Death Row – inspired by the tate’s current Warhol show, Charlotte Mullins examines three contemporary artists

whose work looks at representations of death

Contemporary, Issue 36, London

 

*

 

(...) Zunächst näherte er sich den Objekten seines photographischen Interesses aus der Distanz. Hinter einem Spalier von Kollegen, Neugierigen und Zeugen entdeckte er sie. Dann legte er die Scheu ab. Alsbald füllen die jäh zum Halten gebrachten, zerbeulten, zertrümmerten, zerlegten und jetzt immobilen Fahrzeuge formatfüllend seine Abzüge. Doch stets fehlen Opfer und Täter. Angesichts mancher Wracks ist schwer vorstellbar, daß niemand verletzt wurde, niemand an der Unfallstätte starb. Kein Kranken-, kein Leichenwagen weit und breit. Lediglich die verformten Automobile geben das Bildthema, als hätte ein herkulischer Künstler sie gewaltsam zertrümmert, hochgekantet, ins Wasser geworfen und zusammengepreßt. Gleichwohl dient das ästhetische Moment seiner Photographie nur der Präzisierung dessen, was sie vergegenwärtigen. Denn ein zweiter Blick auf die schlichten Schwarzweißbilder im streng dokumentarischen Stil verrät die geschärfte Wahrnehmung des Polizisten. So entschieden die besonderen Umstände des Ereignisses über das Ausmaß des Abstands zwischen Photograph und Gegenstand. Die meisten Aufnahmen Odermatts zeigen nicht nur den Ort der Tat, sondern zugleich seine möglichen Ursachen: eis- und regenglatte Straßen, abgefahrene Reifen, ein langsam fahrender oder plötzlich abbiegender Traktor – und mutmaßliches Fehlverhalten der Beteiligten. Manchmal zeigen sie die Helfer beim Beseitigen der Reste sowie die gaffenden Neugierigen. Als Chef der Verkehrspolizei des Kantons Nidwalden erreichte Odermatt im Jahr 1990 die Pensionsgrenze.

Klaus Honnef

(Tat)Orte – Weegee, Arnold Odermatt, Enrique Metinides, Archiv des Los Angeles Police Department

Katalog der Ausstellung im NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Düsseldorf 2006

 

*

 

Ruhig und menschenleer erscheinen Arnold Odermatts Photographien, auf denen lediglich Autowracks die Landschaftsidylle stören. Dabei nimmt die Straßenführung einen Großteil des Bilds ein, während die verunfallten Autos Begleiterscheinungen am Rande sind. Aus Sicht des Polizeiphotographen machten Weitwinkelaufnahmen Sinn, denn sie zeigten die Bremsspur, anhand deren der Unfallverlauf rekonstruiert werden konnte. Jenseits ihres intendierten Funktionskontexts werden die Photographien anders wahrgenommen. Das Bild ist nicht mehr Beweismittel – ein Dokument als Mittel zum Zweck der Beweisführung –, es gewinnt vielmehr eine eigenständige Qualität. Die Tiefenschärfe, die für Odermatts Arbeiten charakteristisch ist, gibt den Photographien einen hyperrealen Touch. Der Schneematsch, der unregelmäßig asphaltierte Straßenbelag, das durchbrochene Straßengeländer wirken zum Greifen nahe. Da Odermatt die Szenen ohne menschliche Unfallopfer photographiert, haben die Bilder eine Bedeutungsoffenheit, die zur Spurensuche einlädt, während die drastischeren Aufnahmen von Weegee und Enrique Metinides nach dem ersten Hinschauen zum angewiderten Wegschauen verleiten.

Marion G. Müller

Bildgewalt – Gewaltbilder

(Tat)Orte – Weegee, Arnold Odermatt, Enrique Metinides, Archiv des Los Angeles Police Department

Katalog der Ausstellung im NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Düsseldorf 2006

 

*

 

Arnold Odermatts Welt besteht nur aus Autos, die aber tragen durchaus menschliche Züge. Besonders die zerbeulten Physiognomien der VW Käfer wirken, als hätten sie sich schmollend verzogen, kleine und große Fahrzeuge liegen auf der Seite, als würden sie sich zum Schlafe betten, diverse Karambolagen nehmen sich aus wie mißlungene Annäherungsversuche, bei denen das eingefrorene Lächeln eines grimassierenden Kühlergrills zurückbleibt. Daß diese manchmal schrecklichen Unfälle als Photos etwas Komisches haben, liegt an Odermatts Prinzip, keine menschlichen Opfer abzubilden. Die Opfer sind – wenn man so will – die Autos selbst. Ihre ungewöhnliche Lage, in der grandiosen Kulisse eines schweizerischen Bergsees oder kopfüber in der Alpwiese, und ihr ramponiertes Äußeres, alles in übersichtlicher wie lakonischer Weise in Schwarzweiß photographiert, suggerieren doch immer das Gleiche: ein Scheitern. So scheinbar lebendig und mobil die Autos einst waren, auf Odermatts Photos sehen sie aus wie die malträtierten und deformierten Leichen auf den Photos von Weegee oder Metinides. Der Tod ist im Schweizer Bergidyll genauso zu Hause wie in den Straßen von New York oder Mexico City. (...)

 

Die Aufnahmen aus dem Alltag des Nidwaldner Verkehrspolizisten gelangten durch Harald Szeemann 2001 auf die von ihm kuratierte Biennale in Venedig. Der veränderte Kontext innerhalb einer Kunstausstellung macht Odermatts Welt der Karambolagen zu einer Art Vanitas-Motiv über die Vergänglichkeit alles Irdischen. Zwar besteht Odermatts Welt scheinbar nur aus Autos, aber die kommen ihm immer stets in mehr oder weniger lädiertem Zustand ins Bild: Sie ragen untergetaucht aus dem Wasser, liegen auf der Seite, hängen in den Leitplanken oder baumeln am Abschlepphaken. Diese verrückte Welt der Katastrophen hat in ihrer Absolutheit, mit der sie dem Betrachter entgegenkommt, etwas Absurdes und Surreales.

Ronald Berg

Am Nullpunkt. Photos vom (Tat)Ort

(Tat)Orte – Weegee, Arnold Odermatt, Enrique Metinides, Archiv des Los Angeles Police Department

Katalog der Ausstellung im NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Düsseldorf 2006

 

*

 

If Andy Warhol had known his contemporary, Arnold Odermatt, it might have alleviated a certain frustration the former was experiencing. ‚I’ve met a lot of cops recently‘, commented Warhol in 1963. ‚They take pictures of everything, only it’s almost impossible to get copies of them.‘

 

From 1948 until 1990 Odermatt was employed as a traffic policeman in the Swiss canton of Nidwalden and took hundreds of photographs, mainly of his fellow workers and of the towns and countryside where he worked and still lives. Surrounded by mountains and a large lake, Nidwalden was a fairly isolated place until 1976, when a major tunnel and bridge were built. As a result, Odermatt’s photographs bear witness to an environment gradually coming to terms over the years with various degrees of encroaching modernity. Roads figure prominently: snowy lanes and wet streets contrast with bright new highways, which appear like fresh scars across valleys and forests, slicing through picturesque villages that huddle on the shores of photogenic lakes beneath leaden skies. These scenic detours, however, more often than not lead to the end of the road: a car crash.

 

Arriving at the scene of an accident, Odermatt would take one set of photographs for the insurance or police reports, and then take another for himself. His reasons for doing so are mysterious but the results are often strangely beautiful. Unlike the photographs of, say, Weegee or Mell Kilpatrick, in which stoic cops and horrified bystanders are pictured dealing in different ways with the reality of sudden injury or death, Odermatt empties the image of everything but the forlorn wreck and the landscape in which it came to rest: a crumpled car floats in a glassy lake beneath the Alps; a couple of abandoned shells tenderly touch bumpers on a charming wintry lane; an upturned VW Beetle reclines on the edges of a still river. Despite the often disturbing evidence of injury there is something oddly calming, even restorative, about these modest images, most of which are black and white. Odermatt scrutinizes surfaces like a sculptor on a budget; he has a canny eye for maximum visual impact with the most economical means. Denied movement and passengers, cars are reduced to the sum of their material parts; as devoid of horror as a log. Yet despite the crisp elegance of their composition, the pictures make apparent, in the most straightforward way, how life can be at once very strange and very ordinary – and how, by association, death is no different.

 

Odermatt has never considered himself an artist, although he recently had his first solo exhibition in the USA, at The Art Institute of Chicago. Originally trained as a baker and confectioner until allergies forced him to stop, he told the curator of the show, James Rondeau, that unlike photography ‚the manual work of mixing, shaping and presenting baked goods and sweets was a truly creative endeavour‘. Although cameras had been Odermatt’s hobby since childhood, he was selected from a large pool of candidates for the police force because of his working knowledge of French. According to legend, he was ‚discovered‘ by Harald Szeemann, who walked into a police station and spotted one of his photographs on the wall (‚I am for an art‘, wrote Claes Oldenburg in the 1960s, ‚that grows up not knowing it is art at all, an art given the chance of having a starting point zero. I am for an art that embroils itself with the everyday crap and still comes out on top.‘).

 

Knowing that Odermatt was a policeman for over 40 years lends the act of looking at his photographs a curious vividness – an awareness that what you see is not the result of an urban artist dabbling in the quasi-surreal aspects of abandoned wrecks lying in Alpine idylls, but the work of someone who lived where these things happened, was employed to come to the scene of the accident and, however distressing it may have been, to record it in an image. The question of whether he became a police photographer because he was a frustrated artist, or was a regular officer who, in the course of doing his job, stumbled across a certain talent for photography, is rendered meaningless when you consider the pictures themselves. They make it clear that asking whether something is or is not art is often the least interesting question you can ask about an image or object. Although the photographs touch on many concerns of postwar art (seriality, the blurring of art and life, the car, cultural change...), they are none the less very different from, for example, Warhol’s use of a stock photograph of a car accident to articulate ideas about the ways in which our culture treats and transmits news, or how the mechanical reproduction of tragic events has created a culture numbed by or detached from certain types of horror. To Odermatt the body in the wreck of the car was not just another statistic – it could well have been someone he knew.

 

As Rondeau points out, Odermatt was taking photographs during ‚what could be described as, albeit a little perversely, a golden age of car accidents‘. In the early years of driving there were no laws regarding speed limits, seat belts or drink-driving, with the result that a car accident occurred almost every day. It is almost as if by returning time and again to the scene of the accident, emptying the image of its pivot – the damaged human body – and concentrating on the image’s formal qualities, Odermatt was attempting to create an emotional distance from the violence that was being enacted upon his tightly knit community by the car (which, immobile and stripped of its splendour, comes across as both guilty party and victim).

 

Although Odermatt could be said to have taken the same photograph again and again, each iteration is subtly different. The shots record the kind of intense scrutiny you give something or someone when you can’t work out what it or they mean. This sensitivity to detail is the humanity that illuminates each of his pictures. J. G. Ballard, a writer preoccupied with the impact of the machine age on the imagination, described the car – somewhat enigmatically – as ‚a symbol that represents something which the mind tries to shield itself from‘. Odermatt’s photographs are somehow more elegiac than other records of accidents in which the violence is graphic. He deals with the interaction of flesh and the machine without numbing the intellect with horror, without making you turn away.

Jennifer Higgie

Always Crashing in the Same Car

Frieze Magazine, London, issue 73, 3. März 2003

 

Mit unerbittlicher Gründlichkeit hat Arnold Odermatt Verkehrsunfälle auf den Straßen des Schweizer Kantons Nidwalden photographiert. Vierzig Jahre lang hielt der Polizist Tatorte und Sachschäden fest. Die Verkehrsteilnehmer sind fort, die Opfer abtransportiert. Zurück bleiben zerbeulte Autos: Sie erzählen Geschichten von überhöhter Geschwindigkeit und Trunkenheit am Steuer, von Leichtsinn und Mißachtung der Vorfahrtsregeln. Das verformte Blech gewinnt plastische Qualität. Die Wagen werden zu Skulpturen, die vom jähen Ende vieler Ziele und Hoffnungen zeugen, vom Einbruch des Unvorhergesehenen in den wohlgeordneten Alltag. Aus den Amtshandlungen des photographierenden Polizisten wurden melancholische, bisweilen groteske, stets atmosphärische Momentaufnahmen unserer mobilen Gesellschaft.

 

*

 

Arnold Odermatt a photographié avec une implacable minutie des accidents de la circulation survenus dans le canton suisse de Nidwald. Pendant quarante ans, le policier a fixé sur la pellicule lieux des délits et dégâts matériels. Les usagers de la route ne sont plus là, on a évacué les victimes. II reste des autos endommagées, dont les bosses parlent d’excès de vitesse et de conduite en état d’ébriété, d’imprudence et de non-respect des règles de priorité. La tôle déformée acquiert une propriété plastique. Les voitures deviennent des sculptures témoignant de la fin abrupte de nombreux projets et espoirs, de l’irruption de l’imprévu dans un quotidien bien réglé. Les opérations administratives du policier photographe ont donné lieu à des instantanés de notre société mobile – parfois grotesques, parfois drôles, toujours empreints d’une atmosphère particulière.

 

*

 

With thoroughness and obstinate attention to detail, police officer Arnold Odermatt photographed automobile accidents on the streets of the Swiss Canton Nidwalden, documenting accident scenes and property damage during his 40-year career. In his photos the drivers have gone and the victims have been removed. All that’s left are the wrecked cars that tell the stories of excessive speed, drunk driving, right-of-way errors and plain foolishness. The deformed steel takes on a malleable quality. The cars become sculptures that show the sudden end to many hopes and dreams, the intrusion of the unforeseen into well-regulated daily life. What results from the picture-taking policeman’s official work is a selection of melancholic, sometimes grotesque and always atmospheric photos of our mobile society.

 

*

 

Wachtmeister Zumbühl

Ein Polizist wartet vor der Haustür. Wachtmeister Zumbühl. Eine Frau öffnet. Oder ein Mann. Ich kenne die Leute. Ich kenne jeden hier. Sie bitten mich herein. Sie schauen mich an. Ich sage nichts. Ein Schroter an der Haustür bedeutet Ärger oder Unglück. Wir setzen uns in die Stube. Sie warten. Die Angst raubt ihnen die Sprache. Eine Stille zum Ersticken. Wie soll ich es sagen? Ich bin kein Studierter. Dann der Schrei. Die Mutter ahnt es. Das Kind. Ich sage nichts. Was soll ich sagen?

 

Maria

Wann war das?

 

Wachtmeister Zumbühl

Einmal pro Monat. Zwanzig Jahre lang.

 

aus: Urs Odermatt

Wachtmeister Zumbühl

 

*

 

Wachtmeister Zumbühl

Un policier attend devant la porte d’entrée. C'est le sergent Zumbühl. Une femme ouvre la porte. Ou bien un homme. Je connais ces gens. Je connais tout le monde ici. Ils me font entrer. Ils me regardent. Je ne dis rien. Un keuf devant la porte, c’est synonyme d’ennuis ou de malheur. Nous nous asseyons dans la salle de séjour. Ils attendent. La peur les rend muets. Le silence est étouffant. Comment dois-je le leur dire? Je n’ai pas fait d’études. Puis le cri. La mère le pressent. L’enfant. Je ne dis rien. Que faut-il dire?

 

Maria

C'était quand?

 

Wachtmeister Zumbühl

Une fois par mois. Pendant vingt ans.

 

extrait d’Urs Odermatt

Wachtmeister Zumbühl

 

*

 

Wachtmeister Zumbühl

A policeman waits at the door of a house. Officer Zumbühl. A woman opens the door. Or a man opens it. I know the people. I know everyone here. They invite me in. They look at me. I say nothing. A copper at the door means trouble or bad news. We sit down in the living room. They wait. Fear makes them speechless. The quiet is suffocating. How should I say it? I’m not a college grad. Then the wailing. The mother suspects. My child. I say nothing. What should I say?

 

Maria

When was that?

 

Wachtmeister Zumbühl

Once a month. For 20 years.

 

from: Urs Odermatt

Wachtmeister Zumbühl

 

*

 

Vor vierzig Jahren erschien Crash, der Roman von James Graham Ballard. 1996 machte David Cronenberg aus dem Versuch, die Erotik der Zerstörung zu feiern, einen Film. Die Einsicht, daß Gewalt sexy sein kann, war 1973 nicht neu und 1996 erst recht nicht. Aber sie taugt immer wieder zur Skandalisierung. Gerade der gebildete Teil des Publikums verschließt sich gerne vor der großen Tradition dieses Blicks auf die Welt. Dabei lebt die klassische Literatur von der Idealisierung sogenannter Helden, die ganze Bevölkerungen niedermetzeln, um in einem Showdown dann auf einander loszugehen. Hektor und Achill stehen am Beginn der europäischen Literatur. Ballard machte aus den Helden der Schlacht um Troja Unfallfetischisten, die ihre Autos als Waffen benutzen. Es geht nicht um Sieg oder Niederlage, sondern darum, die Unfälle zu überleben, bis man dann in einem draufgeht. Nicht anders geht es den Helden. Die Fortsetzung des Heldenepos ist die Geschichte des „listenreichen“ Odysseus. Der sucht nicht die Gefahr auf, um sie zu bestehen. Er ist kein Held, sondern ein Überlebenskünstler. Das sind die Assoziationen, die den Betrachter des Bildbandes Karambolage von Arnold Odermatt befallen. Es sind Schwarzweißaufnahmen, entstanden zwischen 1948 und 1983. Als sie sein Sohn, der Regisseur Urs Odermatt, in den neunziger Jahren auf dem Speicher fand, wußte er sofort: „Das ist ein großer Fund!“ Er stellte die Photos zu verschiedenen Reihen zusammen. Die sind seitdem in vielen Ausstellungen zu sehen. Nicht nur im Polizeipräsidium von Frankfurt am Main, sondern auch in den Deichtorhallen in Hamburg, im Fotomuseum in Winterthur, im Art Institute of Chicago und auf der Biennale in Venedig.

 

Der 1925 geborene Arnold Odermatt arbeitete seit 1948 als Polizist bei der Polizei des Schweizer Kantons Nidwalden. Seinen Berichten fügte er Aufnahmen hinzu, die er von Tat- oder Unfallorten machte. Er photographierte auch seinen polizeilichen und seinen zivilen Alltag. Die Werkreihe Karambolage zeigt ausschließlich Autowracks oder doch demolierte Wagen. Sie sind die Unfallopfer. Die Ballard-Assoziation drängt sich also eher dadurch auf, daß die verletzten Menschen so konsequent fehlen. Als würden die Autos wirkliche Automobile. Sie sind aber keine Selbstbeweger. Wir wissen, wer auf diesen Aufnahmen fehlt, und bei einigen Bildern stellt unsere Phantasie sich nicht nur besonders starke Verletzungen vor, sondern sie sagt uns: Unmöglich, einen solchen Unfall zu überleben. Es gibt eine Reihe von Photos, bei denen man sieht, daß ein Wagen frontal auf ein Hindernis losfuhr: eine Wand, ein Betonpfeiler, ein Abgrund. Man denkt an Selbstmord, an Alkohol oder Drogen. Andere wieder sind im Schnee von der Straße gerutscht. Jede Aufnahme erzählt eine Geschichte. Keine eine neue. Wir kennen das alles. Wir wissen auch, daß das Auto zu schnell ist für uns und zu stark. Im Jahr 2011 gab es in Deutschland 2’361’457 polizeilich erfaßte Verkehrsunfälle. 323’380 Leichtverletzte gab es dabei, 68’985 Schwerverletzte und 4’009 Tote. Wir bezahlen teuer für die Automobilität. Natürlich zeigen Arnold Odermatts Photos uns nicht diese Zahlen. Aber sie zeigen die Alltäglichkeit der Zerstörung. Sie zeigen sie an den Autos selbst. Ein völlig demoliertes Exemplar in Stansstad. Dahinter weiße, nein reine Wäsche an der Leine. Strahlend, demonstrativ unverletzt.

Arno Widmann

Sie sind Unfallopfer – so suggestiv

kann das scheinbar nichts als Sachliche sein

Berliner Zeitung, 29. Oktober 2013

 

*

 

Karambolage ist ein sehr demokratisches Buch. Das Spektrum der Unfallautos reicht vom Arme-Leute-Lloyd bis zum mondänen Cadillac, viele VW Käfer und Citroën sind involviert, aber auch Mercedes-, DKW- und Borgward-Fahrer haben ihre Karossen zerlegt.

Horst Gottfried

Früher war nicht alles besser

PC-Magazin, Haar, 11. September 2013

 

*

 

Herr Odermatt, Sie haben die Unfälle vom Dach eines VW-Busses photographiert. War das ein speziell konstruierter Photographenbus?

 

Nein, den Bus habe ich selbst so eingerichtet. Ich wollte von oben photographieren, weil die Aufsicht für die Arbeit bei Gericht bessere Bilder gibt. Kollegen aus anderen Kantonen haben die Methode kopiert.

 

 

Ihre Photos bestechen durch große Tiefenschärfe. Sie brauchten viel Licht. Wie haben Sie das gemacht?

 

Bei Dunkelheit haben wir mit Magnesium gearbeitet. Das brannte dreizehn Sekunden lang und leuchtete etwa hundertfünfzig Meter in die Landschaft. Man konnte das hell brennende Feuer im Bild bewegen, um alles auszuleuchten. Wenn man etwas vorwärtsmachte.

 

 

Warum sind auf Ihren Bildern keine Krankenwagen zu sehen? Sanitäter und Polizisten kommen zur selben Zeit an die Unfallstelle. Haben Sie gewartet, bis die Sanitäter ihre Arbeit beendet hatten?

 

Wir mußten alle Arbeiten machen, von Anfang bis Ende. Erst die Verletzten versorgen, dann Zeugenaussagen aufzeichnen. Das Photographieren kam ganz zum Schluß. Ich habe mich immer darauf gefreut. Man kam auf andere Gedanken.

 

 

Es gibt keine Photos mit Verletzten?

 

Nein. Solche Photos wurden vor Gericht nicht gebraucht. Wichtig war, daß sie den Unfallhergang zeigten. Ich habe nie Verletzte und Tote photographiert.

 

 

Was wurde mit Ihren Bildern gemacht?

 

Sie waren für das Gericht und die Untersuchungsbehörde. Die Richter lasen die Berichte, sahen die Photos und konnten sich ein Bild der Situation machen. Richtig photographiert, sagt ein Bild alles. Keine maßstabgetreue Zeichnung des Unfallhergangs war mehr zu erstellen. Auch den Zeitungen habe ich ab und zu ein Bild überlassen. Wir dachten, das diene der Verkehrserziehung. Damals gab es noch keine Reporter, die zu jedem Unfall rausfuhren. Nach den offiziellen Photos habe ich noch ein Tagebuchphoto gemacht. Das waren spezielle Photos, die anders aussahen als jene, die die Richter haben wollten. Sie entsprachen eher meinem Geschmack und meinem Bauchgefühl. Ich habe sie für mich privat gemacht. Zum Glück.

Ronald Meyer-Arlt

„...haben die Methode kopiert“

Hannoversche Allgemeine, 4. Januar 2014

 

*

 

Wir können bloß ahnen, was in diesem Photokünstler vorgegangen ist, was er sich überlegt hat, wie er seine Tätigkeit selbst sieht. Denn um Auskünfte zu seinem Werk ist er eher verlegen, der Innerschweizer Polizist Arnold Odermatt. Seine Photographien waren dienstlicher Natur. Doch den Auslöser seiner Rolleiflex drückte ein Mensch, für den Schärfe, Bildausschnitt und Komposition keine Fremdwörter sind. Arnold Odermatt dokumentierte unter anderem Autounfälle – er stand im Dienste der Bestandsaufnahme von Unfällen und kleinen Katastrophen, im Dienste der Aufklärung von Vorkommnissen mit viel verbogenem Blech und manchem Blutverlust.

 

Wir können bloß ahnen, wie die gesammelten Karambolagen zu Stande kamen, welche Schicksale sich dahinter verbergen, ob das Leben weitergegangen ist oder einen Bruch erfuhr. Die Lebenslinien der Beteiligten mögen im großen Teich des Vergessens abgetaucht sein. Und soll kommen, was mag, diese Schwarzweißphotographien sind mehr als Dokumente aus einer anderen Zeit, mehr als festgehaltene Augenblicke. Sie weisen über das hinaus, was abgebildet ist, weisen über den hinaus, der sie gemacht hat.

Peter Exinger

Blech und Blut schwarz auf weiß

Sonntagsblick, Zürich, 28. September 2003

 

*

 

Den amtlichen Aufnahmen folgten die nachamtlichen: Blech! Skulpturen aus Blech. Wenn immer in Bereitschaft, sind die Wartezeiten zivil. Auch in Uniform. Die Kollegen haben mich ausgelacht: „Ist doch Seich, was er macht, aber dann macht er nichts Dümmeres.“ (…) Jetzt sagen die Amerikaner: „Wonderful!“ – sogar die Karambolagen finden sie zauberhaft.

Arnold Odermatt

 

*

 

This black-and-white documentation of rubber skid marks, crushed sedans and overturned VW bugs has the clinical demeanor of police photographs (Odermatt was, in fact, a police officer), but arranged here it takes on the quality of conceptual art, albeit of the comic sort practiced by William Wegman. Part of the fun is counting the variety of ways in which humans can demolish their vehicles (luckily, in these photos, they never seem to demolish themselves), and part is knowing that Odermatt had no way of knowing that the world would one day see his images as art.

Andy Grundberg

The New York Times, 7. Dezember 2003

 

*

 

Ein an Aussagekraft kaum zu überbietendes Photobuch – es ist schön, daß die Photos großformatig für sich stehen, ohne lange Kommentare. Ein Buch, das man lange nicht aus der Hand legt.

Dr. Uli Rothfuss

Kunstportal Baden-Württemberg, 3. November 2003

 

*

 

Taken over time, using a classic Hasselblad camera and long exposures, it is as if the timelessness of Odermatt’s crash scenes has come indoors. Every Lucinda Devlin photograph is different, yet somehow every one means the same thing. Warhol said when things are exactly the same, their meaning evaporates – „when you see a gruesome picture over and over again, it doesn’t really have any effect“. But these one-liners don’t wash here. Devlin’s repeated images of electric chairs and gas chambers choke you with feeling – their emptiness becomes a vehicle for your emotions, and the more examples you see, the worse it gets.

Charlotte Mullins

 

*

 

Plötzlich werden Autos zu Individuen mit eigenen Gefühlen. Ob sie streiten oder sich küssen, können Sie später entscheiden.

Dr. Beate Kemfert

Opelvillen, Rüsselsheim, 14. August 2011

 

*

 

Neuzeitliche romantische Landschaften mit Unfall.

Harald Szeemann

 

*

 

Der Mensch spielt bei Odermatt immer eine Rolle. Selbstverständlich in erster Linie in seiner Eigenschaft als (abwesendes) Unfallopfer. Bisweilen als Retter oder Helfer und als staunender Betrachter, vulgo Gaffer. Jeder Unfall eine Sensation, jeder Schrotthaufen ein Epitaph. Manche Bilder tun förmlich weh, denkt man an die Leute, die in dem saßen, was zuvor ihr Gefährt war und in dem sie sich geborgen wähnten. Zum Beispiel jenes Photo, auf dem sich ein Stahlträger auf der Beifahrerseite eines VW-Bullis durch die Frontscheibe ins Innere bohrt. Mein Gott, hoffentlich saß da keiner!

Dr. Andreas Gebhardt

Unfälle und andere Tragödien

Kasseler Fotobuchblog, 25. Januar 2014

 

*

 

(...) eine der erstaunlichsten Rezeptionsveränderungen in der Photographiegeschichte der letzten Jahrzehnte: Die im Laufe der Berufsbiographie entstandenen Aufnahmen eines Autodidakten in einem innerschweizerischen Bergdorf eroberten die Kunstwelt im Sturm.

 

Möglich erscheint dies zum einen aufgrund formaler und inhaltlicher Eigenschaften des Werks, das nur fernab des Kunstkontexts entstehen konnte, doch dessen Themen und Interessen trifft. Das Eindringen der zerstörerischen Kraft der (automobilen) Technik in eine scheinbar heile Welt vor dem Hintergrund der Alpenkulisse berührt zum anderen zugleich die mediale Verfaßtheit der Photographie selbst: Ein Archiv versammelt die serielle Dokumentation von Tatorten, Spuren und einer zum Stillstand gebrachten Bewegung. Und ohne all das bewußt intendiert zu haben, erfüllen die Photographien eines Polizisten in ihrer Dramatik, Melancholie und auch Komik den Wunsch nach jener Authentizität, welche die Kunstwelt heute wohl vermißt.

Stefanie Hoch

Cars you drive me art

Landesgalerie Linz

am Oberösterreichischen Landesmuseum

Edition M

Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2012

 

*

 

Le Nidwaldien avait un vrai regard de photographe, une manière de cadrer offrant une dimension esthétique à des images de tôles froissées où le drame semble avoir été laissé dans le hors-champ.

Stéphane Gobbo

Carambolage final

Le Temps, Lausanne, 21. Juni 2021

 

*

 

Arnold Odermatt war der Karambolagen-Meister unter den Photographen, noch vor Andy Warhol.

 

Da hat sich ein weißer Mercedes um einen Kandelaber gewickelt. Da ist ein schwarzer VW Käfer ins Naß einer Uferböschung gekippt, die eine Tür offen wie ein lahmer Käferflügel, die Scheinwerfer mit fragendem Blick, die Nase blutend. Da balanciert das Hinterteil eines Lastwagens abenteuerlich über einer Brücke. Es ist apokalyptische Wollust, gepaart mit nostalgischer Wehmut, die diese meist schwarzweißen Bilder von längst aus dem Straßenbild verschwundenen Automodellen aus einer Zeitspanne von 1948 bis 1990 in uns wecken.

Philipp Meier

Er ist eine Legende

Neue Zürcher Zeitung, 20. Juni 2021